Der zweite Übungsteil: Vokabeln und Ausdrücke
Wie bereits im ersten Vokabelteil werden auch hier wieder einige der wichtigsten Vokabeln und Ausdrücke aufgegriffen und mit Musik verknüpft. Dabei werden die Vokabeln weniger isoliert betrachtet als vielmehr in einen kurzen Zusammenhang gestellt. Es gibt also zu jedem Wort einen kurzen Satz, ein typisches Beispiel, wie dasjeweilige Wort üblicherweise verwendet wird. Dieses Verfahren hat sich als extrem hilfreich herausgestellt im Hinblick auf das Memorieren der Wörter, denn es ist sehr viel leichter, sich Begriffe zu merken, die mit einer bestimmten Situation oder Szene verknüpft sind als einzelne Vokabeln, die ohne jeglichen Zusammenhang aneinander gereiht sind. Zusätzlich sind alle Vokabeln, Begriffe und Ausdrücke hier noch in Form unserer Vokabel-Operetten mit Musik verknüpft. Viel Spaß damit!
Die erste Vokabel-Operette (CD 2)
the moonlight - das Mondlicht
to prefer something - etwas lieber mögen
yes, I prefer to go to sleep - ja, ich ziehe es vor, zu schlafen
Anna loves the moonlight, she loves the moonlight - Anna liebt das Mondlicht, sie liebt das Mondlicht
we love each other so much - wir lieben einander so sehr
she is dancing - sie tanzt
she is singing - sie singt
she is spinning around - sie dreht sich herum
yes, she is spinning around - ja, sie dreht sich herum
sprechen - to speak
she loves to sing - sie liebt es, zu singen
sie hasst es, zu sprechen - she hates speaking
that’s easy. That’s so easy - das ist einfach - that’s easy
to forgive - vergeben, verzeihen
silly - dumm - oh what a silly silly silly silly boy
every now and then - ab und zu
to care - sich um jemanden kümmern, sich für jemanden interessieren
it’s so nice, that you care for me - es ist so lieb von Dir, dass Du Dich um mich kümmerst
we should get married – wir sollten heiraten
tomorrow? Yes, of course, tomorrow night
tomorrow - morgen
tomorrow night - morgen Nacht
a priest - ein Priester
there is no priest in this house - es gibt keinen Priester in diesem Haus
I am sure. I am sure, so sure - ich bin mir sicher
a river - ein Fluss
ein Bach - just a little stream
oh, that’s bad news - das sind schlechte Nachrichten
a bath - eine Badewanne
that will do - das wird genügen
a toy shop - that’s a shop filled with toys.
Die zweite Vokabel-Operette:
Die zweite Vokabeloperette (CD 2)
straight - gerade, geradewegs
gently - sanft, zart
to rise - aufgehen, sich erheben
twinkle - funkeln
surprising - überraschend. what a big surprise! So eine große Überraschung!
are you alright? - Geht es dir gut?
would you mind? - Würde es dir etwas ausmachen?
usually, I’m fine - normalerweise geht es mir gut
usually - gewöhnlich, normalerweise
unfortunately - leider
unfortunately, no sun today - leider keine Sonne heute
exercises - (Turn-)übungen
excercises on the shelf - Turnübungen auf dem Regal
shelf (Mehrzahl: shelves)- Regal
to hurt – verletzen, wehtun
I am a really strong guy – ich bin ein sehr starker Kerl
yes, I am very strong and on our holidays I used to carry Anna around for hours and hours
to carrytragen. That’s not an english word: tragen. So what the … is "carrytragen"?
to carry – tragen
an hour – eine Stunde. Im waiting since hours
hours and hours – stundenlang
she prefers dancing – sie zieht es vor, zu tanzen
she’s such a clever girl
let me out - lass mich heraus
let me in - lass mich herein
a voice. This is my voice - eine Stimme. Dies ist meine Stimme
what do you reckon? - was meinst du?
I don’t know - ich weiß nicht
what do you reckon? - was würdest du vorschlagen?
not a clue - keine Ahnung
ja, ich bin mir sicher - yes, I am sure
a handkerchief. Oh, what’s that? - Ein Taschentuch! What?
to expect. I expect - erwarten. Ich erwarte
a lot of money money money money - eine Menge Geld, Geld, Geld
may I introduce? - darf ich vorstellen?
a rumour. Oh no, that is just a rumour! - Ein Gerücht. Aber nein, das ist nur ein Gerücht
jemand - find me somebody somebody somebody to love
already – bereits – already – ich bin bereits ganz heiser
a wedding present - Ein Hochzeitsgeschenk
to support – unterstützen
to spoil the party - die Party verderben.
I don’t wanna spoil the party so I go - ich möchte nicht die Party verderben, deshalb gehe ich
du bist also nicht gekommen, um ihm die Hochzeit zu verderben?
Oh no! No, no no, not at all! Sicher? I’m perfectly sure!
to exchange - eintauschen
a sitar - eine Sitar
to practise - üben
(ich glaube, der da muss noch ziemlich viel üben)
to be delighted - entzückt sein!
to be honest - ehrlich gesagt, um ehrlich zu sein
I’m amazed - ich bin erstaunt
amazing - erstaunlich. This is amazing
you reckon? - meinst du?
I do, yes, I really do - tue ich, tue ich wirklich
to forget.
Yes, let’s just forget about this. Vergessen.
to apologize - sich entschuldigen
I came to apologize - ich kam, um mich zu entschuldigen
bad behaviour - schlechtes Benehmen, schlechte Manieren
to appreciate - etwas sehr schätzen
wedding journey - Hochzeitsreise
Einige weitere Ausdrücke aus dem 2. Teil (CD 2)
Anna as well - Anna auch
„as well“ ist ein anderer Begriff für „too“ und bedeutet dasselbe
the reason why - der Grund (die Begründung) für etwas
we love each other - wir lieben einander
She is dancing - Sam sagt an dieser Stelle „she is dancing“ um auszudrücken, dass sie gerade dabei ist, zu tanzen. Wörtlich übersetzt hieße das „sie ist tanzend“, d.h. sie ist also gerade dabei, zu tanzen. Solche englischen Verben (oder Tu-Wörter) mit „ing“ am Ende habt Ihr in der Geschichte schon sehr oft gehört, z.B. hier:
she is dancing, she is singing, she is spinning around
it wasn't my fault - es war nicht mein Fehler.
one man, one woman, all men, all women - achte hier auf den Unterschied zwischen der Einzahl und Mehrzahl!
a bath - eine Badewanne
a bathroom ist also eigentlich der Raum, in dem die Badewanne steht. Das Wort bathroom für Badezimmer ist geblieben, auch wenn heute in vielen Badezimmern gar keine Badewanne mehr steht sondern eine Dusche (a shower)
are you alright? Geht es dir gut? (wörtlich: Bist du in Ordnung?)
Would you mind...? - würde es dir etwas ausmachen…?
a voice - eine Stimme
What do you reckon? Was meinst du? Was würdest du vorschlagen?
der Begriff „to reckon“ wird in England sehr häufig benutzt.
therefore - deshalb, daher
Anna isn't too delighted - Anna ist nicht allzu erfreut.
Diese Ausdrucksweise ist typisch britisch. Man nennt das „understatement“, also Untertreibung. In Wirklichkeit ist Anna ja total verärgert, dass Bobby auf einmal auftaucht. Er hat ihr bereits den letzten Urlaub verdorben und jetzt ist er plötzlich wieder da. Ausgerechnet an ihrem Hochzeitstag! Anna ist also sehr, sehr böse aber Sam sagt nicht „Anna ist wirklich sehr, sehr böse“ sondern er sagt, „sie ist nicht allzu begeistert.“
Noch ein Beispiel, weil es so schön den Unterschied zwischen Deutschen und Engländern zeigt (der sich natürlich auch in der Sprache widerspiegelt): Wenn ein Deutscher ein unangenehmes Erlebnis hatte, er zum Beispiel im Urlaub war und nicht schlafen konnte, weil es nachts sehr laut war in seinem Hotel, dann würde er hinterher typischerweise so etwas sagen wie „das war die schlimmste Nacht meines Lebens!“ Er würde also übertreiben, denn sicherlich hat er in seinem Leben schon einmal eine schlimmere Nacht erlebt.
Ein Engländer hingegen würde so etwas sagen wie „well, that wasn't the most pleasant night in my life.“ Auf deutsch: „nun, das war nicht gerade die erfreulichste Nacht meines Lebens.“
Er würde also untertreiben, denn es war ja nicht nur NICHT die erfreulichste Nacht seines Lebens, sondern in der Tat war es ja eine ausgesprochen unerfreuliche Nacht. Wer diesen Unterschied in der typischen Ausdrucksweise zwischen Deutschen und Engländern verstanden hat, dem wird es sehr viel leichter fallen, englische Gespräche, Bücher oder Liedertexte zu verstehen!
Liverpool ist die drittgrößte Stadt Englands. Diese Stadt wurde sehr berühmt als Heimatstadt der Beatles. Die Beatles waren die erste wirklich sehr, sehr, sehr berühmte Pop-Band der Welt. Von Liverpool aus starteten sie in den 60er Jahren ihren Siegeszug rund um die Erde. Außerdem hat Liverpool einen sehr erfolgreichen Fußballclub. Nicht weit weg von Liverpool liegt Manchester. Manchester hat ebenfalls einen sehr berühmten Fußballclub. Das ist der Hauptgrund, warum die Menschen aus Liverpool und Manchester sich gegenseitig oft nicht besonders mögen. Das ist so ähnlich wie mit Schalke und Dortmund oder Köln und Düsseldorf.
Jetzt geht es um einige sehr wichtige und typische Antworten auf typische Fragen, hier die Beispiele aus dem Musical:
Hast du ein Hochzeitsgeschenk für Sam und Anna?
Yes, I have.
Du schenkst ihnen eine Hochzeitsreise nach Liverpool?
Yes, I do.
Und die Briefmarken dafür hast du schon gekauft?
Yes, I did.
Wirst du sie heiraten?
Yes, I will.
Man antwortet also nicht, indem man die ganze Frage wiederholt (ja, ich habe ein Hochzeitsgeschenk für Sam und Anna) sondern man sagt nur: ja, ich habe oder ja, ich tue oder ja, ich tat oder ja, ich werde.
Natürlich kann man all diese Fragen auch verneinen, dann hieße es: no, I haven't, no, I don't oder no, I didn't oder no, I won't
Achtung, an dieser Stelle ist es an der Zeit, auf eine Falle hinzuweisen:
I will bedeutet nicht „ich will“ sondern „ich werde“. Das Gegenteil ist I won't (das ist die Kurzform für I will not)
Und jetzt noch eine typische Eigenart bei englischen Feststellungen. Was fällt dir auf?
This is a great idea, isn't it?
This is beautiful, isn't it?
The music is too loud, isn't it?
It didn't rain, did it?
That wasn't very nice, was it?
You agree, don't you?
You don't agree, do you?
Sicherlich hast du es selber gemerkt: Wenn ein Engländer etwas feststellt, hängt er an die Feststellung noch einmal eine kurze Frage an. Diese Frage entspricht immer der Feststellung, allerdings in der verneinten Form.
He is strong, isn't he?
Er ist stark, (oder) ist er (etwa) nicht (stark)?
In der umgekehrten Variante sieht es so aus:
He isn't strong, is he? Er ist nicht stark, (oder) ist er (etwa stark)?
Im deutschen würde man bei derartigen Fragen einfach ein „oder?“ anhängen. In Teilen Deutschlands auch ein „nicht wahr?“ oder „stimmt's?“ oder in einem interessanten Teil Deutschlands auch ein „gelle?“
Einige Beispiele:
This girl is lovely, isn't she?
deutsch:
Dieses Mädchen ist entzückend, oder?
Dieses Mädchen ist entzückend, nicht wahr?
Dieses Mädchen ist entzückend, stimmt's?
hessisch:
Dieses Mädchen ist entzückend, gelle?
sauerländisch:
Dieses Mädchen ist entzückend, woll?
Tower Bridge, Big Ben, Buckingham Palace: Berühmte Bauwerke in London
Strawberry Fields, Penny Lane: Orte bzw. Straßennamen in Liverpool, sehr berühmt durch zwei gleichnamige Lieder von den Beatles
a wedding gift - ein Hochzeitsgeschenk
gift - ist ein anderes Wort für „present“ und wird ebenfalls sehr häufig benutzt. Du darfst das englische Wort „gift“ nicht mit dem deutschen Wort „Gift“ verwechseln, denn das hat nun wirklich überhaupt nichts miteinander zu tun!
You are welcome - das beutetet einfach nur „gerne“ oder „bitte sehr“
Neu: Ab sofort können Sie beide Audio CDs incl. dem Begleitbuch (110 Seiten) als MP3 - und PDF Paket mit nur einem Click direkt über unsere Webseite laden. Sie erhalten den Download Link unmittelbar nach einer sicheren Zahlung über PayPal, keine Registrierung, keine Wartezeit!

Beide Audio CDs (im MP3 Format), Begleitbuch (im PDF Format)
|
Das war der zweite Übungsteil aus dem Begleitbuch Englisch lernen im Spielzeugland rund um das deutsch-englische Kinder Musical A Toy Soldier In Love
Hier geht es weiter zum ersten Kapitel
|